Books
Composition Theory
Own Projects
Writings about other Composers and Artists
Program Notes
Miscellaneous
English Articles
Russian Articles
Publications in Chronological Order
Latest Article
Manifest 1977
Gründungsdokument des Klapperatismus (1977) - Gemeinsam mit Jack Hauser und Anton Tichawa.
Klang-Sprache
Anmerkungen zum Klavierstück Con una certa espressione parlante (1985) - Gemeinsam mit Gerhard Eckel.
Bericht über die 12. Internationale Computermusik-Konferenz in Den Haag
in: ÖMZ 12/1986
Friedrich Cerha als Lehrer
in: Österreichische Musikzeitschrift 12/1987
Reprint: Projekt Friedrich Cerha. Programmbuch der Salzburger Festspiele 1996, ed. by Hans Landesmann (Festival Press: Salzburg 1996)
Das Synthese-Denken bei Anton Webern
Studien zum Musikdenken des späten Webern unter besonderer Berücksichtigung seiner eigenhändigen Analysen von op. 28 und op. 30.
Musicological dissertation (Wien 1989); printed by Hans Schneider:
Tutzing 1991 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, ed. by Othmar Wessely, Bd. 24) - ISBN 3-7952-0675-8.
Aspekte des Seriellen bei Stockhausen
Relevante Ordnungsstrukturen gegen Vergleichgültigung
in: Almanach "WIEN MODERN 89", ed. by Lothar Knessl (Wien 1989)
Zufall und Notwendigkeit
Gottfried Michael Koenigs "Streichquartett 1959" vor dem Hintergrund seiner kompositionstheoretischen Überlegungen.
in: Musik-Konzepte Bd. 66, "Gottfried Michael Koenig", ed. by Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (edition text + kritik: München 1989) - ISBN 3-88377-352-2
CAGE-Projekt
Arbeitsbericht
in: Programmheft der Wiener Konzerthausgesellschaft (Wien, 25.2.1989)
Darmstadt in den 90er Jahren
in: MusikTexte, Nr. 35, ed. by Reinhard Öhlschlägel, Ulrich Dibelius et. al. (Köln 1990)
Computer Aided Composition
in: Distel, Nr. 46/47 "Mensch Maschine" (Bozen 1991)
Partikel-Bewegungen im Raum
Anmerkungen zu den Partikelzeichnungen Harald Naegelis
in: winter-ton (Linz 1991/92)
Kompositorische Konsequenzen des Radikalen
Konstruktivismus
in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, ed. by Gisela Nauck,
No. 11 "Mind Behind" (Berlin-Ost 1992), S. 2-4. - ISSN: 0941-4711.
New Aspects of Musical Material
Lecture given at the Darmstädter
Ferienkurse für Neue Musik 1992. Unpublished.
Utopies
in: Les cahiers de l'IRCAM, Nr. 4/93, ed. by Peter Szendy (IRCAM: Paris
1993).
Material
in: material-ton, ed. by Lothar Knessl (Winter 1993/94)
Klangkomposition und Systemtheorie
in: Darmstädter Beiträge zur Neuen
Musik, Bd. XX, ed. by Ulrich Mosch und Gianmario Borio in
Verbindung mit Friedrich Hommel (Schott: Mainz 1994) - ISBN 3-7957-1577-6
Gesättigt mit Intention
Karlheinz Essl im Gespräch mit Gerold W. Gruber.
in: Österreichische Musikzeitschrift 11/94 (Wien 1994)
In memoriam Roman Haubenstock-Ramati
in: ton - Roman Haubenstock-Ramati, ed. by Lothar Knessl (März 1994)
Was ich lese
Humberto Maturana: Was ist erkennen?
in: Die Presse (Wien, 12./13.11.1994)
Lexikon-Sonate. Darmstadt-Lecture 1994
in: ton-gemisch. darmstadt-lectures, ed. by Lothar Knessl (Wien 1994/95)
Buchrezension: Österreichische Komponisten unserer Zeit (Harald Goertz)
in: ÖMZ 2/1995 (Wien, Feb. 1995)
Lexikon-Sonate. An Interactive Realtime
Composition for Computer-Controlled Piano
in: Proceedings of the "II Brazilian Symposium on Computer Music" (Canela 1995). - Reprint: ARRAY. Communications of the ICMA, ed. by Katharine Norman, Vol. 16, no.1 (San Francisco, Spring 1996). - Reprint: Musik im virtuellen Raum, KlangArt-Kongress 1997, hrsg. von Bernd Enders, Osnabrück 2000, p. 311–328. ISBN 3-934005-64-0
Ein Forum für Neue Musik im World-Wide Web
in: Jazz, Neue Musik und Medien. Dokumentation Saalfeldner Musiktage,
ed. by Gerhard Eder, Wolfgang Gratzer und Alfred Smudits (Saalfelden 1996) - ISBN: 3-901 690-001-8
Musik am Nullpunkt. Sprachlos?
Anmerkungen zu meinem kompositorischen Ansatz an Hand von Helix 1.0 (1986), Rudiments (1988/89) und Déviation (1993).
Vortrag gehalten am 17.6.95 im Sendesaal des Bulgarischen Rundfunks (Sofia) - Ms.
Wie entsteht ein Komposition?
Grenzüberschreitung als kompositorisches Prinzip
In: Bericht des Bruckner-Symposion 1995 - "Zum Schaffensprozeß in den Künsten", hrsg. vom Anton Bruckner Institut Linz (Linz 1997) - ISBN: 3-900-270-38-4
Composing in a Changing Society
How Does a Composition Come into Existence?
Lecture given at the international musicological symposion Austria: 996-1996. Music in a Changing Society on 6 Jan 1996 in Ottawa, Canada.
Plädoyer für "Das Offene Kunstwerk"
Zur Frage: "Für und wider das Kunstwerk".
in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, ed. by Gisela Nauck, No. 26 "Interpretation" (Berlin 1996), S. 56-59. - ISSN: 0941-4711.
Strukturgeneratoren
Algorithmische Komposition in Echtzeit.
Beiträge zur Elektronischen Musik, Band 5, hrsg. von Robert Höldrich (IEM: Graz 1996) - ISSN 1024-5391.
Die Zukunft der österreichischen Musik?
in: Die Zukunft der österreichischen Musik, hrsg. vom Österreichischen Musikrat (Doblinger: Wien 1996) - ISBN: 3-9500602-0-0.
Amazing Maze
Interaktive Echtzeitkomposition für Computer und Live-Performer
in: Programmheft der Wiener Konzerthausgesellschaft "WIEN MODERN" / IGNM (7. Nov 1996)
Väter & Räume
Zur Programmgestaltung der beiden Portraitkonzerte anläßlich der Salzburger Festspiele 1997 (Salzburg 1997)
in: "NEXT GENERATION - Karlheinz Essl", hrsg. von Margarethe Lasinger, Salzburger Festspiele 1997 (Salzburg 1997)
Fathers and Spaces
About the programming of two portrait concerts at the Salzburger Festival 1997 (Salzburg 1997)
in: "NEXT GENERATION - Karlheinz Essl", ed. by Margarethe Lasinger, Salzburger Festspiele 1997 (Salzburg 1997).
Provokation
in: Kunstpunkt Nr. 14/1997, hrsg. von Erwin Ortner, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien (Wien 1997)
Über Hermann Nitschs "musik für die 38. malaktion"
in: LP mit Hermann Nitschs "musik für die 38. malaktion" (Wien 1998).
The Genesis of MindShipMind
together with Vibeke Sorensen.
Music beyond Scripture
About Champ d'Action (Vienna/Brussels 1998)
E-mail based interview with Maarten Beirens (De Standaard, Bruxelles).
Realtime Composition. Musik diesseits der Schrift
together with Bernhard Günther.
in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, ed. by Gisela Nauck, No. 36 "Schrift(lichkeit)" (Berlin 1998), S. 4-9. - ISSN: 0941-4711.
Komponieren im Cyberspace
in: Kultur als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung. Publikation zur Konferenz vom 1.-3. Oktober 1998 in Linz. ISBN 3-90 1360-09-4.
Composing in Cyberspace
in: Cultural Competence. New Technologies, Culture & Employment. Proceedings of the Conference in Linz, 1-3 October 1998. - ISBN 3-90 1360-10-8. - Reprint: Global Village - Global Brain - Global Music. KlangArt-Kongreß 1999, ed. by Bernd Enders & Joachim Stange-Elbe (= Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft, Bd. 2), p. 304-308. ISBN 3-923486-41-3. - Extended version published in the proceedings of the international conference Music in the Global Village (Budapest 2007).
Lexikalische Metamorphosen
Vom Lexikon-Roman zum ELEX zur Lexikon-Sonate zum Lexikon-Orakel und zum Lexikon-Projekt.
Lecture given on 20 Nov 1998 at the Goethe Institute in Prag during the conference Softmoderne - Literatur im Netz.
Realtime Composition. Musik zwischen Komposition und Improvisation
Lecture given on 10 Feb 1999 at the University of Music in Vienna during the 7. Wiener Tage zeitgenössischer Klaviermusik.
Titel
Statement zur Frage der Werktitel.
in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, hrsg. von Gisela Nauck, No. 47 "Titel" (Berlin 2001), S. 12. - ISSN: 0941-4711.
DIY [do it yourself!]
Statement zum Thema DIY [do it yourself!] für die transmediale.01 (Berlin 2001).
net.music
Statement zum gleichnamigen Symposium (Hamburg 2001).
in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, hrsg. von Gisela Nauck, No. 56 "play station" (Berlin 2003), S. 21-22. - ISSN: 0941-4711.
Ein Ensemble des 21. Jahrhunderts
in: Festschrift 30 Jahre Ensemble 20. Jahrhundert (Wien 2001)
Generative Music
Answers to a Questionnaire by Håkon Normann (2002).
Improvisation über "Improvisation"
Jack HAUSER im Gespräch mit Karlheinz ESSL (2002)
in: Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Manfred Angerer zum 50. Geburtstag, hrsg. von D. Schweiger, M. Staudinger, N. Urbanek (Lang: Frankfurt am Main, Wien u.a. 2004), S. 507-516. - ISBN 3-631-51955-9.
Improvisation on "Improvisation"
Karlheinz Essl in dialogue with Jack Hauser (2002). English translation by David Ender.
John Cage: "Fontana Mix"
in: Almanach WIEN MODERN 2004, hrsg. von Thomas Schäfer und Berno Polzer (Pfau: Saarbrücken 2004) - ISBN 3-89727-278-4
STILLE - Begegnung mit John Cage
in: Katalog des Festivals Rainy Days 2012 - Good Luck, hrsg. von Bernhard Günther, Philharmonie Luxembourg 2012
Mein Mozart
Statement zum Mozartjahr 2006 (November 2005).
In: DIE PRESSE, "Spectrum" (Wien 31.12.2005)
Improvisation with Computers
Answers to a Questionaire by Thomas Peter (Januar 2006).
Druckbleistifte
Der Komponist Karlheinz Essl testet Druckbleistifte auf ihre Tauglichkeit zum Notieren von Kompositionen.
In: Wiener Journal, 23 (2006)
Opus 1
Anmerkungen zu meinen drei ersten Kompositionen
in: Unsere Musikschule: Komponieren. (= Zeitschrift der Musikschule Tulln, Mai 2007)
Algorithmic Composition
in: Cambridge Companion to Electronic Music, ed. by N. Collins and J. d'Escrivan, Cambridge University Press 2007, p. 107-125. - ISBN-13: 978-0521688659
Lothar Knessl zum 80. Geburtstag
in: MICA online (April 2007)
Wandlungen der elektroakustischen Musik
in: Zwischen Experiment und Kommerz. Zur Ästhetik elektronischer Musik, hrsg. von Thomas Dézsy, Stefan Jena und Dieter Torkewitz (= ANKLAENGE 2007. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft, hrsg. von Cornelia Szabó-Knotik und Markus Grassl, Band 2), Mille Tre: Wien 2008, p. 37-84. - ISBN: 978-3-900198-14-5
Russian translation by Anatolii Nikolaevich Lipov in: Philharmonia. International Music Journal, 4/2016 (Moskow 2017), p. 42-75. - ISSN 2453-613X
Spielerischer Ernst
Notizen zu meiner Zusammenarbeit mit Jonathan Meese
in: Jonathan Meese. Fräulein Atlantis, Ausstellungskatalog (Sammlung Essl Privatstiftung: Klosterneuburg 2007), p. 36-38. ISBN: 978-3-902001-38-2. - Nachdruck: Prestel: München 2008. ISBN: 978-3-7913-4110-1.
Playfully earnest
Notes on my collaboration with Jonathan Meese
in: Jonathan Meese. Fräulein Atlantis, exhibition catalogue (Sammlung Essl Privatstiftung: Klosterneuburg 2007), p. 40-41. ISBN: 978-3-902001-38-2. - Reprint: Prestel: München 2008. ISBN: 978-3-7913-4110-1.
Gegenwart und Zukunft der Elektronischen Musik
Antworten auf einen Fragenkatalog von Anja Wenger
23 Feb 2008
sine fine... Unendliche Musik
in: Positionen. Beiträge zur neuen Musik, ed. by Gisela Nauck, No. 75 "gegen unendlich" (Berlin 2008), S. 41-43. - ISSN: 0941-4711.
Der Komponist ist tot - es lebe der Komponist!
Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Elektronischen Studios in Salzburg, 2009
Elektronische Musik an der Wiener Musikuniversität heute
in: 50 Jahre Elektronische Musik in Österreich, Österreichische Musikzeitschrift 10/2009. - ISSN: 0029-9316
The Roaring Fifties - Aufbrüche in die Elektronische Musik
in: Programmheft für das Konzert KLANGBILDER II im Rahmen des Brückenfestivals in Neuberg an der Mürz (18 Juni 2010)
Anmerkungen zu Burkhard Friedrichs CITTÀ UTOPICA
in: Katalog WIEN MODERN 2010, hrsg. von Matthias Lošek (Pfau: Saarbrücken 2010) - ISBN: 978-3-89727-450-1
Gibt es sie noch: "die" Musik?
Karlheinz Essl im Gespräch mit Reinhard Kapp
in: ANKLAENGE 2010 (Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft): Gibt es sie noch: "die" Musik? Vorüberlegungen zu einer Allgemeinen Musiklehre, hrsg. von Marie-Agnes Dittrich und Reinhard Kapp, Mille Tre: Wien 2011, p. 89-108. - ISBN: 978-3-900198-25-1
Musica Pura. Anmerkungen zu Gerd Kühr
in: Katalog WIEN MODERN 2011, hrsg. von Matthias Lošek (Pfau: Saarbrücken 2011), S. 119-120. - ISBN: 978-3-89727-467-9
Garlands to Koenig
in: signale 0100 (Kunstuniversität Graz 2011);
in: programme book for the Concert for Gottfried Michael Koenig’s 95th Birthday, ed. by Kees Tazelaar, Institute of Sonology at the Royal Conservatoire Den Haag (2021)
Towards a rich "musica povera"
Keynote presented at the INTER/action Symposium in Bangor/Wales on 10 Apr 2012
The Chances of Chance
Keynote presented at the International Symposium on ARTISTIC PRACTICES at the University of Music and Performing Arts, Vienna on Sep 6th, 2012.
Published in: Handbook Of Research On Creativity, ed. by Kerry Thomas and Janet Chan, Edward Elgar Publishing (Cheltenham 2013), p. 297-307. - ISBN: 978 0 85793 980 7
Begegnungen mit Marcelo Toledo
in: Katalog WIEN MODERN 2012, hrsg. von Matthias Lošek (Pfau: Saarbrücken 2012), S. 155-160. - ISBN: 978-89727-485-3
Neue Musik
Impulsreferat für die Tagen der Neuen Musik an der Donau-Universität Krems, 20.10.2012
Musik im SCHÖMER-HAUS
in: DAS SCHÖMER-HAUS, hrsg. von Andreas Hoffer und Eva Köhler (Edition Sammlung Essl: Klosterneuburg 2012), S. 151-152. - ISBN: 987-3-902001-70-2
Music in the SCHÖMER-HAUS
in: DAS SCHÖMER-HAUS, ed. by Andreas Hoffer and Eva Köhler (Edition Sammlung Essl: Klosterneuburg 2012), p. 153. - ISBN: 987-3-902001-70-2
Proliferationen eines kompositorischen Konzepts
in: Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns (= klang-reden, Schriften zur musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 9), hrsg. von Wolfgang Gratzer und Otto Neumaier (Rombach: Freiburg i.Br. 2013), p. 279 - 289. - ISBN: 987-3-7930-9725-9
12. Dezember 1983: Begegnung mit Anton Webern
Der Musikprofessor und Komponist experimenteller Musik berichtet von dem Tag, an dem er Anton Webern begegnete.
in: DATUM - Seiten der Zeit 3/2014 (Wien)
Drama musicum
Elektronische Interventionen meiner Studierenden zu einer Barockoper von Kaiser Ferdinand III.
in: Programmheft zum Projekt Welttheater am 12.5.2014 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien
My Music for Toy Piano
A comprehensive overview about Karlheinz Essl's compositions for toy piano
Published 2015 online.
Elektroakustische Musik an der Musikuniversität Wien
in: 1965–2015. Fünfzig Jahre Studio für elektronische Musik der HfMT Köln, hrsg. von Rainer Nonnenmann (Köln 2015).
Gold.Berg.Werk
Eine Interpretation der Goldberg-Variationen BWV 988 von Johann Sebastian Bach für Streichtrio und Live-Elektronik
in: Zwischen Bearbeitung und Recycling. Zur Situation der neuen Musik, im Kontext der postmodernen Diskussion über Kunst und Ästhetik der Kunst (= Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik, Band 3), hrsg. von Dieter Torkewitz und Ingomar Rainer (Wien: Praesens 2016). - ISBN: 978-3-7069-0855-9
Landscapes in Green and White
Reisebericht aus Helsinki im Rahmen eines interkulturellen Dialogs
Blogbeitrag für MDW International, 25 Nov 2016
Laudatio auf Friedrich Cerha
Festrede anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der AKM an Friedrich Cerha am 16. März 2017
Изменения в электроакустической музыке
Липов А.Н. — Карлхайнц Эссл. Изменения в электроакустической музыке. Статья из издания "Между экспериментом и коммерцией. К эстетике электронной музыки". Ежегодник музыковедения. Том 2 под ред. Томаса Дéзси, Стефана Йена и Дитера Toкевитца (Вена, 2007. С. 37-84. Издатели: Корнелия Сцабо, Kнотик и Маркус Грассл) // PHILHARMONICA. International Music Journal. – 2016. – № 4. – С. 42 - 75. DOI: 10.7256/2453-613X.2016.4.20994
Komponieren im Spannungsfeld von Intuition und Algorithmik
in: Reinhard Neck, Christiane Spiel (Hg.), Automatisierung: Wechselwirkung mit Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaft Bildung Politik, Band 21, hg. von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Böhlau: Wien 2018), S. 135-151. - ISBN 978-3-205-23189-9 - DOI: 10.7767/9783205231912.135
Meine zehnundeins Lieblingsbücher (1976-1993)
Karlheinz Essl über jene zehn Bücher, die seine kompositorische und künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflußt haben
August 2018
Musik schreiben im 21. Jahrhundert: Feder, Tinte und Laptop?
Podiumsdiskussion mit Karlheinz Essl, Johannes Kreidler, Iris ter Schiphorst und Johannes Maria Staud, Moderation: Bernhard Günther
in: Musik und Schrift. Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen, hrsg. von Carolin Ratzinger, Nikolaus Urbanek und Sophie Zehetmayer (Fink: Paderborn 2020), S. 301-337. - ISBN: 978-3-7705-6353-1
Mulier fortis
Ingomar Rainer und Karlheinz Essl über ihre Neuinterpretation eines Jesuitendramas von Johann Bernhard Staudt aus dem Jahre 1698
Dezember 2019
K.O.P.F. - Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente
Ein radiophones Kunstkopf-Hörstück von Karlheinz Essl und Erwin Uhrmann in Buchform mit binauraler Audio-CD. 120 Seiten, Großformat.
Limbus Verlag (Innsbruck 2021). ISBN 978-3-99039-214-0
kopf.hören
Poetische Reflexionen von Karlheinz Essl
Kapitel aus dem Hörbuch K.O.P.F. - Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente
Limbus Verlag (Innsbruck 2021). ISBN 978-3-99039-214-0
Die Welt im Kopf
Einleitungskapitel aus dem Hörbuch K.O.P.F. - Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente
Limbus Verlag (Innsbruck 2021). ISBN 978-3-99039-214-0
A Short History of Gold.Berg.Werk
Karlheinz Essl about the history and development of Gold.Berg.Werk, a radical re-interpretation of Johann Sebastian Bach's Goldberg Variations.
August 2021
Challenged by Change. Composing in Times of Crisis
Lecture/Performance für das Symposium Komposition & Forschung am 14.3.2023 an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt
Von Digital nach Analog
Der Komponist Karlheinz Essl über seine Erfahrungen mit analogen Modularsynthesizern und No-Input-Mixern nach Jahrzehnten digitalen Musikmachens mit Computern und selbstgeschriebener Software.
Originalbeitrag für die Platform Sounding Future, erschienen am 24.1.2024
From Digital to Analog
Composer Karlheinz Essl on his recent experiences and experiments with analog modular synthesizers and no-input mixer after decades of digital music making.
A contribution to the internet platform Sounding Future, published on January 24th, 2024
50 Jahre Alte Schmiede
Beitrag von Karlheinz Essl über zum 50-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Alte Schmiede in Wien
in: HAMMER & AMBOSS. 50 Jahre Alte Schmiede, hrsg. vom Kunstverein Wien (Walter Famler), Wien 2025. - ISBN: 978-3-85449-683-0
WIEN
Karlheinz Essl über die Bedeutung von Wien für sein künstlerisches Schaffen
in: Neue Zeitschrift für Musik, hrsg. von Stefan Fricke und Monika Voithofer, Ausgabe #3_2025, Mainz 2025. - ISSN: 0945-6945
Home | Works | Sounds | Texts | Concerts |
Updated: 23 Sep 2025