Portrait

Karlheinz Essl

Über Hermann Nitschs "musik für die 38. malaktion"

1998


Hermann Nitsch "musik für die 38. malaktion" entstand im Frühjahr 1996 für ein orgien-mysterisches Event, welches das Klosterneuburger SCHÖMER-HAUS für eine Woche in ein Blut- und Farbentheater verwandelte. Auf der sonst den Zusehern vorbehaltenen offenen Galerie im ersten Stock hatten sich Musiker kreisförmig aufgestellt: drei Saxophonisten, zwei Trompeter, zwei Posaunisten und ein Dirigent, der gleichzeitig eine elektrische Kirchenorgel spielte. Dazwischen stand ein riesenhaftes, vom Klosterneuburger Künstler Michael Riegner gebautes Blasinstrument aus grobem Ton, dem Hermann Nitsch spontan den Namen "Stierhorn" gegeben hatte.

Die fast zweistündige Komposition gliedert sich in drei Sätze:

1. vorspiel: 15 min
2. bodenbeschüttung: 45 min
3. senkrechte beschüttung: 54 min

Die Partitur ist auf Millimeterpapier in Form einer zeitproportionalen Graphik notiert, wobei ein Zentimeter der Dauer von 10 Sekunden entspricht. Die Musiker spielten zur Orientierung mit Stoppuhren, erhielten aber ausserdem noch Einsätze vom Organisten.

Ebenso wie auch in anderen Kompositionen verzichtet Hermann Nitsch hier auf die konzise Ausarbeitung der Partitur mittels herkömmlicher musikalischer Notation. Wie auch in seiner Malerei arbeitet der Komponist flächig und unmittelbar mit seiner Materie, die sich hier auf einen einzigen Klangtypus beschränkt: gehaltene Töne unterschiedlicher Dauer, Lautstärke und Register. Die Dauern sind als waagrechte Linien zeitproportional zu lesen, die Dynamik als Ziffern zwischen 1 (sehr leise) und 6 (sehr laut) angegeben, die Register pauschal mit hoch, mittel oder tief bezeichnet. Gelegentlich finden sich auch Instrumentationsangaben wie "Stierhorn" oder gewellte Linien, die eine Rhythmisierung der Haltetöne andeuten sollen.

Nitschs Partitur gibt den ausführenden Musikern gewisse Freiheiten: Nicht nur die Wahl der Tonhöhen blieb den Musikern überlassen; auch die Gestaltung der "Pfundsnoten" musste mit lebendigem Klangsinn erfüllt werden. Es galt, die Starrheit der notierten Klänge subtil zu unterwandern, auch wenn dies in der Partitur nirgends gefordert wurde. An der Orgel versuchte ich, die ausgehaltenen Cluster durch langsame Verschiebungen des Obertonspektrums mittels Filter aus ihrem Korsett zu lösen. Ähnliches erzielten die Saxophonisten durch Mehrklangspiel, die Posaunisten durch mikrotonale Glissandi und die Trompeter durch Anwendung verschiedenartigster Dämpfertechniken.

Nicht zu unterschätzen waren die körperlichen Strapazen bei der Aufführung des zweistündigen Opus. Die meist mit großer Intensität zu spielenden Liegeklänge, die sich oft über Minuten erstreckten, stellten eine enorme physische Anstrengung dar: der Atem der Bläser ist nun einmal durch das Lungenvolumen beschränkt, wenngleich auf den Saxophonen mittels ,circular breathing" unendlich lange Tönen gespielt werden können. Aber die Erschöpfung am Rande der Hyperventilation brachte die Musik genau an den Punkt, den Nitsch anvisiert hatte: in den Bereich der sinnlich-mystischen Ekstase.


Ausführende:

Sascha Otto, Jack Hauser, David Ender: Saxophon & Stierhorn
Leonhard Leeb, Eva-Maria Schlander: Trompete
Renate Slepicka, Peter Kreuz: Posaune
Karlheinz Essl: Orgel & Leitung


Hermann Nitschs 38. Malaktion im SCHÖMER-HAUS



On Hermann Nitsch's "music for the 38th painting performance"


Hermann Nitsch’s "musik für die 38. malaktion" (music for the 38th painting performance) was written in the spring of 1996 for an orgies-and-mysteries event which for a week turned the SCHÖMER-HAUS in Klosterneuburg into a blood and paint theatre. On the first-floor gallery otherwise reserved for viewers, the musicians positioned themselves in a semi-circle: three saxophonists, two trumpeters, two trombonists and a conductor who also played an electric church organ. Between them a giant wind instrument built from rough clay by the Klosterneuburg artist Michael Riegner. Hermann Nitsch had spontaneously baptised it the “bull’s horn”.

The nearly two-hour long composition consisted of three movements:

1. Prelude: 15 min
2. Pouring on the floor: 45 min
3. Vertical pouring: 54 min

The score is set down on graph paper as a time-proportional graph, with one centimetre on paper corresponding to a duration of 10 seconds. The musicians had stop watches for their orientation but were also given signals by the organist.

Just as in other compositions, Hermann Nitsch did not note down the score precisely with traditional musical notation. As in his painting, the composer works in the two-dimensional plane and very directly with his subject matter, which is, in this case, restricted to one single type of sound: sustained notes of varying duration, volume and register. Duration is indicated by horizontal lines whose length is proportional to the duration, the volume is marked with numbers between 1 (very low) to 6 (very loud), registers are generally indicated as high, middle or low. Occasionally one also finds instrumentation notes such as “bull’s horn” or wavy lines that indicate a rhythmic pattern to the sustained notes.

Nitsch’s score concedes certain liberties to the musicians: not only is the choice of pitch left to the musicians; they are also expected to fill the “block notes” with musical life. The musicians were concerned with subtly undermining the rigidity of the written-down sounds, even if the score never said they had to do that. At the organ I tried to release the sustained clusters from their corset by slowly shifting the overtone spectrum by means of filters. The saxophonists achieved a similar effect by using multiphonics, the trombonists by microtonal glissandi and the trumpeters by using a variety of muting techniques.

What must not be underrated is the physical exertion of performing a two-hour opus. The sustained sounds, which mostly needed to be played with great intensity and often went on for several minutes, represented an enormous physical effort: after all, wind instrument players are restricted by their lung volume, even if the saxophones can play infinitely long notes by means of the ‘circular breathing’ technique. But this exhaustion on the verge of hyperventilation took the musicians to exactly the level that Nitsch had had in mind: the area of sensory-mystic ecstasy.


Musicians:

Sascha Otto, Jack Hauser, David Ender: Saxophone & "bull's horn"
Leonhard Leeb, Eva-Maria Schlander: trumpet
Renate Slepicka, Peter Kreuz: trombone
Karlheinz Essl: organ and conducting


in: LP mit Hermann Nitschs "musik für die 38. malaktion" (Wien 1998)



Home Works Sounds Bibliography Concerts


Updated: 28 Mar 2024

Web
Analytics