Dublin | Malmö | Milano | Kraków | Lübeck | Berlin | Budapest | Porto | London | Vienna | Madrid | WIEN MODERN | Lithuania
ESSL.BURGERKarlheinz Essl (electronics) meets Klaus Burger (tuba)
artacts 07
Klaus Burger: tuba, didgeridoo, cimbasso, conch shell
Ohne Vorgaben oder konzeptionelle Sicherheitsnetze gestalten Klaus Burger und Karlheinz Essl aus der momentanen Situation vibrierende Klangräume, in denen sich unterschiedliche musikalische Energieströme zu explosiven Höhenflügen aufschaukeln.
|
LUIGI NONO: La lontananza nostalgica utopica futuraMagdrigale per più "caminantes" con Gidon Kremerper violino solo, 8 nastri magnetici e da 8 a 10 leggii
Annelie Gahl: solo violin
1988 hat Nono in Freiburg das Geigenspiel von Gidon Kremer aufgenommen ... ein reicher Fundus an improvisierten Klangmaterialien, charakteristischen Spielweisen, „Klangausrissen“ aus Werken von Bach, Beethoven, Schumann und Brahms, Sprachfetzen und Geräuschen. Daraus entstanden acht Tonspuren, die vom Klangregisseur live gemischt und in den Raum projiziert werden. Die Solostimme integriert bestehende Musik – Nonos frühe Varianti für Violine und Ensemble (1957) und Giuseppe Verdis "Scala enigmatica" aus den Quattro pezzi sacri – in ausdifferenzierte Spieltechniken und einen flexiblen Klangraum aus Mikrointervallen. Aus dem intuitiven Miteinander der beiden Partien entsteht ein lebendiger Organismus: Solist und Klangregisseur reagieren aufeinander, die Klangbahnen kreuzen einander wie die Stimmen alter Madrigale ... Für Salvatore Sciarrino, den „exemplarischen Wanderer“, erfolgreichen Komponisten und Schüler Nonos, dem das Werk gewidmet ist, verkörpert La lontananza nostalgica utopica futura eine einzigartige ästhetische Metapher: Indem die Vergangenheit durch die Gegenwart reflektiert wird (nostalgica), bringt sie eine kreative Utopie hervor (utopica); die Sehnsucht nach dem Bekannten wird zum Vehikel für das Mögliche (futura) durch das Medium der Entfernung (lontananza). Nonos Klangraum, aufgefächert von der Geigerin Annelie Gahl und dem Elektroniker Karlheinz Essl, wird zum Zeichen des Wanderns zwischen den Zeiten, für Nonos beharrliche Suche nach dem Klang, dem Synonym für Schönheit, Wahrheit und Leben.
![]()
Aufführung im Großen Saal des Essl Museums am 18.04.2007
Termine
|
Kalimba (2005)
for toy piano and CD playback
MUSIC IN MUSEUMSThu, 26 Apr 2007, 4:00-5:30 p.m.Arnold Schönberg Center (Vienna) Panel discussion with:
Space is the dimension governing the visual arts, while for music and the performing arts it is time. It was only in the 20th century that this classical division which, by analogy, had previously also applied to museums and music theatres, was broken up. Moving images, which first appeared in film, and later in the new media, in video tapes, and interactive environments, changed the role of museum visitors, forcing them not to limit themselves to standing still in front of a work of art for a few seconds, but to take it in for minutes and enter into a dialogue. Aside from this, museums are making ever more intensive use of the possibility of indicating thematic cross-references, analogies, and affinities between arts by complementing exhibitions with supporting musical programmes. Even during curatorial conceptualization, exhibition-makers frequently come across references to music and literature, which connect to and elucidate the art exhibited. Moreover, musical and literary events are gaining in importance as a visitor education and visitor retention tool and as an extra offered for young people, senior citizens and tourists.
|
Mozart deconstructedEine Klangreise durch die geheime Innenwelt einer Kirchenorgel
Experimentelle Musik Weiter ist da noch der pulsierende Bass zu Beginn, der sich, transponiert und im Tempo verändert, wunderbar zu einer vibrierenden Klangwand aufschichten lässt. Karlheinz Essl: "Vielleicht lässt sich dieser Vorgang mit der Arbeit eines Alchemisten vergleichen, der in seinem Labor edle Farbpigmente und Malmittel aus Natursubstanzen gewinnt, um damit anschließend ein Bild zu malen, das 'Luft von anderen Planeten' spürbar machen will." Beide Musiker beschäftigen sich seit Jahren mit experimenteller Musik und haben inzwischen auch eine Professur. Karlheinz Essl unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Komposition für elektro-akustische und experimentelle Musik; Franz Danksagmüller Orgel und Improvisation an der Musikhochschule in Lübeck. Karlheinz Essl machte sich mit Performance-Projekten, Improvisationskonzepte und Klanginstallationen international einen Namen, Franz Danksagmüller war Organist an der Karlskirche in Wien und Domorganist in St. Pölten. Seit 2005 lebt und arbeitet er in Lübeck. Eva Meisel (Torgauer Zeitung, 18.06.2007)
Termine
ProgrammWolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus dem Streichquartett C-Dur Dissonanzenquartett, KV 465 - Variante I
Karlheinz Essl: Deconstructing Mozart I (2006) - UA
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus dem Streichquartett C-Dur Dissonanzenquartett, KV 465 - Variante II
Franz Danksagmüller: Deconstructing Mozart II (2006) - UA
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus dem Streichquartett C-Dur Dissonanzenquartett, KV 465 - Variante III
Franz Danksagmüller & Karlheinz Essl: Duo-Improvisation über KV 465
Franz Danksagmüller: tremblant (2003)
Karlheinz Essl: Sonnez la cloche! (2002)
|
Realtime Composition Strategies - Workshop
Live-ElektronikWorkshop und Konzert mit Karlheinz Essl
Technische Universität Berlin
Workshop
In diesem Workshop über aktuelle kompositorische Strategien im Bereich der "Live Elektronik" demonstriert der Komponist Karlheinz Essl neueste Werke wie inside/out (2006, für Flöte und Live-Elektronik) und blurred (2007, für Ensemble und tanzgesteuerte Live-Elektronik) und stellt sein live-elektronisches Kompositions- und Improvisationsenvironment m@ze°2 (1999 - 2007) vor.
Konzert
![]() Wellenfeldsynthesesaal der TU Berlin Im Wellenfeldsynthesesaal der TU Berlin - ein mit 2700 Lautsprechern ausgestatteter Hörsaal - spielen der Komponist Karlheinz Essl und die Flötistin Cordula Bösze live-elektronische Werke für Flöte und Elektronik sowie Improvisationen. Ausserdem interpretiert Karlheinz Essl einige Stücke aus seinem soeben auf last.fm erschienen Album SNDT®X. - Eintritt frei!
inside/out (2006)
and thank you... (2005)
Bösze Flöte
|
Gold.Berg.Werk (2003)
interpretation of J.S. Bach's Goldberg-Variationen for string trio and electronics
Music in the Global VillageLecture & Performance by Karlheinz Essl
Műcsarnok (Kunsthalle)
![]()
Fri, 7 Sep 2007
The artist's field of work at all times reflects the prevailing social and technological circumstances. Due to the explosive development and availability of new technologies and information structures the creative field of the composer is also changing: a time of great upheaval is emerging. - This change will be demonstrated through some specific examples based on my own compositional work since the late 1990ies. They illuminate examples of an extended field of work, which seeks to distance itself from the much invoked "ivory tower".
Fri, 7 Sep 2007
Karlheinz Essl: computer & electronics |
Colourscape Music FestivalSat, 22 Sep 2007, 1 - 5 p.m.London, Clapham Commons
![]()
Karlheinz Essl: computer & electronics
Sonnez la cloche! (2003)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Stimmen.Hören (2007)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Father Earth (2003)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Columns of Colours Carol Morgan: piano |
SNDT®XComputer Music Live Performances by Karlheinz EsslLange Nacht der Museen Sat 5 Oct 2007, 19:00 - 24:00 Klagenfurt, Museum Moderner Kunst Kärnten
![]()
Karlheinz Essl: computer & electronics
Deconstructing Mozart (2006)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Stimmen.Hören (2007)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Rouge de Rouge (2005)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Carl Mayer Scenar(t)ist - Berlin (2005)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Balkonszene (2005)
Karlheinz Essl: computer & electronics
Father Earth (2003)
Karlheinz Essl: computer & electronics |
IGNM-Musikfest Wien 2007Sat + Sun, 5 + 6 Oct 2007Vienna, Konzerthaus
7x7 (2006) for 4 alto saxophones
Kalimba (2005) for toy piano and CD playback
WebernWeben (2007) - premiere electronic live performance dedicated to Anton Webern
|
Kalimba (2005)
for toy piano and CD playback
Kalimba (2005)
for toy piano and CD playback
|
![]() |
Karlheinz Essl in LithuaniaIŠ ARTI 2007 Festival
Thu + Fri, 15 + 16 Nov 2007
ESSL.BURGER PASSIONiertes Blechgebläse & unARTige Computersounds
|
Musical encounter between trumpet and electronics
Fri, 23 Nov 2007, 13:30 Symposion Zwischen Essay und Laborbericht - Methoden kunstgemäßer Forschung
Jörg Engels: trumpet
Karlheinz Essl: seit langem an der vordersten Front der musikalischen wie intellektuellen Durchdringung elektroakustischer Klangwelten tätig. Sein MacBook wird bei ihm zum natürlichsten Instrument des unmittelbaren Ausdrucks. Seit 2007 Kompositionsprofessur an der Wiener Musikuniversität. Jörg Engels: viele Jahre solistischer Tätigkeit in einigen der weltweit bedeutendsten Jazzorchester (u.a. Bob Brookmeyers "New Art Orchestra", M.Rüeggs "Vienna Art Orchestra", WDR, HR) und in eigenen Formationen, u.a. mit John Hollenbeck. Seit 2004 Lehrender an der Konservatorium Wien Privatuniversität. |
Home | Works | Sounds | Bibliography | Concerts |
Updated: 19 May 2025