Karlheinz Essl

Portrait

unbestimmt

for mechanical organ
2020

Dedicated to Eva

Written for the festival WIEN MODERN



Basics | Score | CD | Videos | Audio | Competition | Analysis | Performances


unbestimmt (2020) performed by Wolfgang Kogert
Track from the album ORGANO/LOGICS (col legno 2023)
Recorded at Hofmusikkapelle Wien


About

unbestimmt ist eine Komposition für Orgel mit mechanischer Traktur, zwei Manualen und Pedal, geschrieben für das Festival Wien modern 2020.

Das Stück lebt von der Interaktion zwischen sich kontinuierlich verändernden Akkordstrukturen, deren harmonische Komponenten durch langsam gezogene Register mehr oder weniger stark hörbar gemacht werden.

Die sich kontinuierlich langsam öffnenden bzw. schließenden Register erzeugen einen vorwiegend unbestimmten Klangeindruck, der das Wesen dieses Stücks bestimmt. Das Element des Zufälligen und Überraschenden ist durchaus im Sinne des Erfinders.

Erst am Schluss werden die Register voll gezogen, wodurch ein strahlender Oktavklang auf dem Zentralton c ertönt. Ganz zuletzt wird das Gebläse abgeschalten, wodurch der Schlussakkord sich langsam zerstäubt.

Der Charakter des Stückes ist durchwegs meditativ und kontemplativ und soll zu einer Art „deep listening” verführen, das wie ein Ritual zelebriert wird.


Spielanweisungen

Das Stück kann auf Instrumenten mit kurzer Oktave, in gleich- bzw. ungleich schwebender Temperierung, aber auch in mitteltöniger Stimmung gespielt werden. Seine Dauer variiert zwischen 7 und 12 Minuten.

Der Pedalton c ist durchgehend zu halten und kann nach Belieben auch mechanisch fixiert werden. Die Akkordtöne sollen möglichst legato gespielt werden, so dass sich ein sich langsam verschiebendes Klangkontinuum ergibt.

Das Tempo ist sehr ruhig und langsam, wobei Schwankungen nach oben und unten möglich sind.

Die Register müssen langsam und bedächtig herausgezogen bzw. hineingeschoben werden. Dies kann von Registrant:innen bewerkstelligt werden. Es ist aber auch möglich, das Stück alleine zu spielen. In diesem Fall werden die Tasten mit Gewichten bzw. Gummikeilen fixiert, damit die Hände frei bleiben für die Betätigung der Register. Das Tempo muss dann entsprechend verlangsamt werden.

Für die Registrierung gelten folgende Positionen:

0: Register ganz geschlossen – kein Klang ist zu hören
1: Register leicht geöffnet – nur diffuses Rauschen hörbar
2: Register etwas mehr geöffnet – gefärbtes Rauschen
3: Register quasi halb gezogen – inharmonischer Mischklang aus Rauschen und Ton
4: Register fast ganz gezogen – instabiler Ton mit leichtem Geräuschanteil
5: Register ganz gezogen – klarer Ton

Die Pfeile zwischen den Registerpositionen bezeichnen den kontinuierlichen Übergang zwischen den jeweiligen Stufen.

Die Wahl der Register hängt naturgemäß stark von der verwendeten Orgel ab. Für die beiden Manuale empfielt sich ein Flötenregister, im Pedal soll ein klangliches ähnliches Register verwendet werden. Die Oktavlagen sind festgelegt: in den Manualen herrscht 8’ vor, während der Zentralton c im Pedal in 4’ erklingt. Ab Takt 41 wird ein 8' Register im Pedal hinzugefügt; in Takt 53 kommt ein 16' dazu. Schließlich werden nach und nach weitere Register inklusive der Zungenpfeifen zu einem "vollen Werk" (organo pleno) hinzugefügt. Am Ende des Stückes wird der Motor des Gebläses abgeschalten.


Videos

Angela Amodio und Roman Summereder spielen unbestimmt
an der Rieger-Orgel von St. Gabriel in Maria Enzersdorf (8 Sep 2022)
Video: Karlheinz Essl


Hiroe Imaizumi & Roman Summereder spielen unbestimmt
an der Sieber-Orgel der Wiener Michaelerkirche (7 Nov 2020)
Eine Aufführung im Rahmen von Orgel Modern des Festivals WIEN MODERN
Video: Karlheinz Essl


Audio

World premier of unbestimmt, performed by Hiroe Imaizumi & Roman Summereder
Festival WIEN MODERN, 7 Nov 2020, St. Michael Vienna


Competition ORGEL MODERN

Neue Klänge für sehr alte Instrumente – Wien Modern und vier österreichische Musikuniversitäten luden einen Abend lang zu einem frischen Blick auf Orgeln von 1642 ff. Für ein breites künstlerisches Spektrum sorgte ein Call for Scores, der mit mehr als 40 internationalen Einreichungen sowohl von renommierten Komponist*innen wie auch aus dem Nachwuchsbereich ein sehr erfreuliches Echo hatte.

Nach eingehender Auseinandersetzung mit den anonymisierten Partituren und nach ausführlicher Beratung hat die sechsköpfige Fachjury eine Auswahl getroffen: Zwölf sehr unterschiedliche Werke von drei Komponistinnen und acht Komponisten aus Wien, Klosterneuburg, Graz, Linz, Berlin, Madrid, Amsterdam und Novara werden am 07.11.2020 ab 19:00 Uhr in drei Wiener Kirchen zur Uraufführung gebracht.

Jury: Carola Bauckholt, Bernhard Günther, Martin Haselböck, Wolfgang Kogert, Klaus Lang, Roman Summereder

Eine Produktion von Wien modern in Kooperation mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg und der Kunstuniversität Graz.

logo-wienmodern


Score

Here are some pages from the score of unbestimmt. The full score can be downloaded for free. Please note that the music is protected by copyright.


unbestimmt - score: p.1
unbestimmt - score: p.5
Registrierung von Roman Summereder und Hiroe Imaizumi
unbestimmt - score: p.7

© 2020 by Karlheinz Essl


CD

ORGANO/LOGICS
Wolfgang Kogert plays all organ works by Karlheinz Essl
col legno, 2023


Analysis



Home Works Sounds Bibliography Concerts


Updated: 31 May 2023

Web
Analytics