Karlheinz Essl

Portrait KHE

Parsifal-Kristall

electronic sound environment
2013


Basics | Release | Performances | Video | Literature | Reviews | Feature


Parsifal-Kristall (excerpt) from the release Wagneriana (Radical Matters, 2013)


About

english    Parsifal-Kristall transforms the salvation choir from Wagner’s sacred festival drama by utilizing a new technique for his “art of transition”. The music of the finale, which dissolves all the dramatic tensions and conciliates all the contrasts of Wagner’s music drama, now runs backwards, beginning with the last crescendo and leading into clusters of interleaving layers of the musical material, as if Wagner’s promise of blessedness should again be questioned.

Essl stretches the reversed sound segments of Wagner's original once, twice, four times and eight times. Like loops, these musical layers are interwoven into a texture. The composer controls the algorithmic mixture of the material creating individual combinations. In spite of his complex deconstruction, Essl saves the aura of Wagner’s homophonic music. In a process of condensation and equalization, the blurred transitions develop a musical dramaturgy of their own. This soundscape recalls Mahler’s polyphony, which let music of different origins sound together, and it also recalls György Ligeti’s technique of structural blurring in pieces like Lux aeterna.

In Wolfram von Eschenbach’s Parzival, the Holy Grail is a stone that had fallen from heaven. Essl imagines it as a crystal, and its kaleidoscopic light refractions open ever-changing views on new horizons. Beyond the urge of a formal order of succession, every instant becomes a moment of fulfillment.


"Der Meister des Übergangs schreibt am Ende eine statische Partitur. Das statische Wesen des Parsifal heißt kompositorisch: Verzicht auf fließenden Verlauf und treibende Dynamik. Die Orchesterbehandlung ist weit chorischer als in den Musikdramen zuvor; Brucknerischer, könnte man sagen. (...) Die Kunst des Hörens, die [hier] verlangt wird (...) ist eine des Nachhörens: des Lauschens."

Theodor W. Adorno, Zur Partitur des 'Parsifal'; in: Moments Musicaux, 1964


deutsch    Parsifal-Kristall transformiert den Erlösungschor aus Wagners Bühnenweihfestspiel mit einer neuen Technik für seine „Kunst des Übergangs“. Die Musik des alle dramatischen Spannungen auflösenden und alle Gegensätze versöhnenden Finales läuft zurück, ihr Krebsgang beginnt mit dem großen Crescendo der Schlussgloriole und führt in Cluster aus Materialschichtungen, als solle Wagners Glücksverheißung erneut problematisiert werden. Die rückwärts abgespielten Klangsegmente des Originals dehnte Essl einfach, doppelt, vierfach, achtfach, um die so erzeugten Klangflächen in „Loops“ dann algorithmisch ineinander und übereinander zu schichten. Jede Aufführung ist singulär, denn die Mischung des Materials wird zufällig erzeugt, in einer Art Random-Technik und bringt stets neue Kombinationen hervor. Trotz der komplexen Dekonstruktion wahren Wagners homophone Klänge ihre Aura, die verschliffenen Übergänge entwickeln in den Verläufen ihrer Verdichtung und Entzerrung eine eigene Musikdramaturgie. Das Klangbild erinnert an Mahlers Polyphonie, die alle Klänge in- und nebeneinander klingen lassen mochte, auch an György Ligetis Trübungstechnik und die Sphären seines „Lux aeterna“.

In Wolfram von Eschenbachs Parzival ist der segensreiche Gral ein vom Himmel gefallener Stein. Essl imaginiert ihn als einen Kristall und den Blick hindurch aufs Kaleidoskop seiner Lichtbrechungen als Öffnung von immer neuen Horizonten – jeder Moment, dem Formzwang zeitlicher Sukzession enthoben, ein erfüllter Augenblick.


© 2013 by Susanne Vill


Video

Two different approaches to Parzival: Hannes Mlenek's gigantic painting on the ceiling and the floor, accompanied by the sound environment "Parsifal-Kristall composed by Karlheinz Essl. Shown between July 17th - October 13th, 2013 at the former k. & k. Post- und Telegraphenamt in Vienna as part of the exhibition Wagner Extase, curated by Paulus Manker and Peter Bogner.



Literature

Susanne Vill: Wagner in Softw[e]are
Liner notes for the CD Wagneriana (Radical Matters 2013)
Anngret Huber: Wagner in Translation
in: Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft, hrsg. von Werner Hasitschka (Löcker: Wien 2014), S. 238-251.



Home Works Sounds Bibliography Concerts


Updated: 24 Aug 2021

Web
Analytics