Karlheinz Essl

Gesualdo-Fragmente

Electronic Sound Performance in 12 Parts
Scattered Reflections on Carlo Gesualdo, Principe da Venosa
2023

Commissioned by KLANGRAUM WAIDHOFEN


gesualdo-portrait

© Karlheinz Essl


Basics | Statement | Software | Premiere | Material | Score | Reviews


Gesualdo-Fragmente (2023)
electronic sound performance
Recorded at Studio kHz, August 2023


About

Karlheinz Essl liebt es, unter die Oberfläche zu blicken und Unsichtbares freizulegen. In seinen Gesualdo-Fragmenten begibt er sich ins Innere von Gesualdos Klangwelt, deren harmonische Kühnheiten ihn seit jeher faszinieren.

Mit Hilfe selbst entwickelter Computeralgorithmen zerlegt Essl die Musik des exzentrischen Fürsten in ihre Einzelteile und setzt sie in einer Live-Performance neu zusammen. Dabei transzendiert er die Aura der späten Madrigale Gesualdos und verwebt deren Partikel zu expressiven Klangbildern, die die tragische Geschichte von Gesualdos Leben und Morden kontrapunktisch ergänzen.


Gesualdo-Fragmente - Ausschnitt der Uraufführung
Karlheinz Essl (Live-Elektronik), Markus Hering (Sprecher)
Basilika Sonntagberg, 28.10.2023
Video: Eva Wirlitsch


Statement

Carlo Gesualdo beschäftigt mich seit Langem. Sein wahnwitziges Leben hat mich nie sonderlich interessiert, wohl aber seine Musik, die sich mit Bravour über alle kompositorischen Konventionen seiner Zeit hinwegsetzt. Die chromatische Stimmführung mit überraschenden Wendungen und die bis zum Zerreißen gespannte Harmonik lassen - um mit Stefan George (bzw. Schönberg) zu sprechen - „luft von anderem planeten“ fühlen.

In meinen „Gesualdo-Fragmenten“ spiegelt sich die Zerrissenheit Carlos wider. Zwei Kompositionen aus seinem letzten Madrigalbuch bilden das Klangmaterial: das eine als Vokalstück, das andere in einer von mir angefertigten Transkription für Laute - Gesualdos Lieblingsinstrument. Hinzu kommt noch Torquato Tassos Gedicht aus dem ersten Madrigal, rezitiert von Nava Hemyari:

Se la mia morte brami,
Crudel, lieto ne moro.
E dopo morte ancor te solo adoro.
Ma se vuoi che non t'ami,
Ahi, che a pensarlo solo,
Il duol m'ancide e l'alma fugge a volo.

Deutsche Übertragung:

Wenn du meinen Tod begehrst,
Grausame, so sterbe ich freudig.
Und noch nach dem Tod werd’ ich nur dich verehren.
Verlangst du aber, ich solle dich nicht lieben,
Ach, beim bloßen Gedanken daran
Tötet mich der Schmerz und entflieht mir die Seele im Fluge.

Diese Rohmaterialien werden mit Hilfe eines eigens geschriebenen Computerprogramms in ihre Klangatome zerlegt und während der Aufführung live zu neuen Klangfiguren zusammengesetzt. Es lassen sich vier verschiedene Charaktere unterscheiden:

Und hier nun die Abfolge der zwölf Fragmente mit ihren Titeln, die aus Textpassagen der beiden verwendeten Madrigale gebildet sind:

  1. SOUNDSCAPE_1: morte brami
  2. LAUTE_1: poi che t’assenti
  3. MADRIGAL_1: se la mia
  4. LAUTE_2: come ne porti il cor
  5. SOUNDSCAPE_2: dopo morte
  6. TASSO_1: ma se vuoi che non t'ami
  7. MADRIGAL_2: lieto ne moro
  8. MADRIGAL_3: te solo adoro
  9. TASSO_2: l'alma fugge a volo
  10. LAUTE_3: un alma senza core
  11. MADRIGAL_4: il duol m'ancide
  12. SOUNDSCAPE_3: non può sentir dolore

Die Komposition entstand zwischen Juni und Oktober 2023 für das Festival Klangraum im Herbst und wird am 28. Oktober 2023 in der Basilika Sonntagberg mit Markus Hering als Sprecher uraufgeführt.

Karlheinz Essl (21 Oct 2023)


Software

Screenshot

Computerprogramm mit Aufführungspartitur der Gesualdo-Fragmente
© 2023 by Karlheinz Essl


Premiere

Sa, 28. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Basilika Sonntagberg
Klangraum im Herbst: Schauerliche Geschichten
Gesualdo: Fürst, Mörder, Komponist

Karlheinz Essl: Komposition & Live-Elektronik
Markus Hering: Erzähler


gesualdo-canto


Synopsis

Carlo, begabter Komponist und Erbe des Fürstenhauses Gesualdo in Neapel, ist 20 Jahre alt, als er seine Cousine Maria heiratet. Sie ist atemberaubend schön und nur wenig älter als er. Das Glück dauert nur vier Jahre. Im Jahr 1590 kommt Gesualdo dahinter, dass sie schon seit längerem einen Liebhaber hat. Gesualdo täuscht einen Jagdausflug vor, kehrt überraschend zurück, ertappt die beiden in flagranti und metzelt sie nieder – mit 53 Dolchstichen! Als Fürst von Venosa wurde er dafür nicht belangt, als „Ehrenmord“ bleibt die Tat straffrei. Musikalisch hat Gesualdo ein bedeutendes Werk hinterlassen: Seine Madrigale sind voller Expressivität, chromatisch verschlungen, mit kühner Stimmführung, seine Harmonien verstoßen gegen alle Regeln der damaligen Kompositionsweise.

Burgschauspieler Markus Hering erzählt das Leben des Fürsten von Venosa, Komponist Karlheinz Essl flutet die Kirche mit einer Klangwolke aus Gesualdo-Fragmenten und elektronischen Klängen, die er für diesen Abend in der Basilika erschaffen hat.


Screenshot

Carlo Gesualdo
Madrigali a cinque voci, Libro sesto
1626


Material

Se la mia morte brami (Text: Torquato Tasso)

Se la mia morte brami,
Crudel, lieto ne moro.
E dopo morte ancor te solo adoro.
Ma se vuoi che non t'ami,
Ahi, che a pensarlo solo,
Il duol m'ancide e l'alma fugge a volo.

Deutsche Übertragung:

Wenn du meinen Tod begehrst,
Grausame, so sterbe ich freudig.
Und noch nach dem Tod werd’ ich nur dich verehren.
Verlangst du aber, ich solle dich nicht lieben,
Ach, beim bloßen Gedanken daran
Tötet mich der Schmerz und entflieht mir die Seele im Fluge.

Sprachaufnahme: Nava Hemyari


Beltà poi che t'assenti (Text: Torquato Tasso)

Beltà, poi che t’assenti,
Come ne porti il cor, porta i tormenti.
Che tormentato cor può ben sentire
La doglia del morire,
E un alma senza core
Non può sentir dolore.

Deutsche Übertragung:

Schöne, da du nun scheidest,
So nimm nicht nur mein Herz, nimm auch die Qualen mit.
Denn ein gequältes Herz vermag sehr gut
Des Sterbens Pein zu fühlen,
Doch eine Seele ohne Herz
Empfindet keinen Schmerz.

Lauten-Intabulierung: Karlheinz Essl



Home Works Sounds Bibliography Concerts


Updated: 31 Oct 2023

Web
Analytics