Tue, 21 October 2025, 19:30
BMCA Warehouse (Vienna)
On invitation only
Please register here...
Ute Völker: accordion
Karlheinz Essl: synthesizer
Nach 20 Jahren treffen sich zwei Freund:innen wieder auf der Bühne. Sie mit ihrem Akkordeon auf den Knien, er mit seinem elektronischem Equipment auf einem Tischchen drapiert.
Die Schwingungen aus den Tiefen des Akkordeons vereinen sich mit den Klängen der Elektronik. Natürliche Instrumentalklänge und analoge elektronische Sounds verschmelzen zu einer Klanginsel, die mit ständig wechselnden Färbungen durch den Raum zu fliegen scheint.
In ihren Improvisationen loten Völker und Essl die Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Klangfarben, den musikalischen Konzepten und ihren unterschiedlichen ästhetischen Vorstellungen aus.
AEOLIA: ein Trip zur „schwimmenden Insel“ des Windgottes, wo elektrisierte Luft das Gebläse umspielt.
Two friends meet again on stage after 20 years. She sits with her accordion on her knees; he stands with his electronic equipment arranged on a small table.
The vibrations from the depths of the accordion unite with the electronic sounds. Natural instrumental tones and analogue electronic timbres merge into an ever-changing soundscape that seems to fly through the room.
Through their improvisations, Völker and Essl explore the similarities and differences in timbre, musical concepts, and aesthetic ideas.
AEOLIA: a trip to the 'floating island' of the wind god, where electrified air dances around the blower.
Ute Völker ist Mitbegründerin des Ensembles für neue und improvisierte Musik, PARTITA RADICALE, dessen Arbeit sich auf die Entwicklung eigener Improvisationszyklen, Stummfilmvertonungen, Zusammenarbeit mit Komponisten und Theaterprojekte erstreckt. Darüber hinaus arbeitet sie in interdisziplinären Projekten mit Bildenden Künstlern, Videofilmern, Schauspielern, Literaten und Perfomern zusammen. Dokumentiert ist ihr Schaffen auf den CDs „NachtBlau” und „Leuchtfische“ mit Angelika Sheridan (valve records), „Anthrazit“ Akkordeonsolo (free elephant), „baggerboot“ mit Gottschalk u. Jaquemyn (henceforth records), „frutas azules“ mit Partita Radicale (free elephant), „Three Planets“ mit Russell u. Werchowski (EMANEM), „Rumania today 3“ mit Partita Radicale (Sonoton).
Foto © Silke Kammann
Karlheinz Essl ist Komponist, Elektronik-Performer, Medienkünstler und Software-Designer. Er studierte Komposition bei Friedrich Cerha und Musikwissenschaft in Wien und promovierte 1989 über Anton Webern. Composer-in-Residence bei den Darmstädter Ferienkursen, am IRCAM in Paris und bei den Salzburger Festspielen. Von 2007-2025 Professor für Elektroakustische Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Neben Instrumentalwerken und Kompositionen mit Live-Elektronik entwickelt er generative Kompositionssoftware, Improvisationskonzepte, Klanginstallationen und Performances. Zusammenarbeit mit Künstlern wie Harald Naegeli ("Sprayer von Zürich") und Jonathan Meese, den Schriftstellern Andreas Okopenko und Erwin Uhrmann und der Choreografin Andrea Nagl. Als Improvisator tritt er mit selbstentwickelten digitalen Software-Instrumenten und analogen Modularsynthesizern auf.
Foto © Robert Puteanu
Updated: 9 Sep 2025